Anleitung für das “Anlegen” (Staking) von Radix (XRD)

Beitrag aktualisiert am 14. November 2021.

Jeder von euch hat einen anderen Wissenstand zum Thema Staking.
Deshalb anbei eine kleine Anleitung für das zukünftige Staken um dadurch Belohnungen zu erhalten.

Zusätzlich zu diesem Artikel haben wir das ganze auch in einem ausführlichem Video erklärt. Schaut es euch gerne auf YouTube an, oder lest unten weiter.

Anleitung

Was bedeutet eigentlich Staken?

Kurz gesagt bedeutet Staking Kryptowährungen einzusetzen (to stake), um Belohnungen (rewards) zu erhalten.
Hier findet Ihr eine ausführliche Erklärung.

Wie könnt ihr durch den Einsatz eurer Radix coins mehr Radix verdienen?

Schritt 1: Radix kaufen

Bisher kann man lediglich eXRD (das Radix ERC20-Token auf der Ethereum blockhain) kaufen. Ihr könnt eXRD über dezentrale Handelsplattformen (DEX) wie uniswap erhalten. Außerdem bieten bereits einige zentrale Plattformen (CEX) wie Bitfinex, Gate oder KuCoin Radix zum Handel an. Weitere Optionen findet hier.

Schritt 2: e-XRD zu XRD konvertieren

Um es staken zu können, müssen die e-XRD erst in die nativen XRD (Radix) tokens umgewandelt werden. Dies wird u.a. direkt auf Bitfinex möglich sein in der Zukunft. Bis dahin kann man auf Radix’ eigener instabridge-Plattform e-XRD für XRD austauschen.

Um eure eXRD auf instabridge umtauschen zu können, müsst Ihr euch zuerst auf instapass.io anmelden und dort den KYC (know your customer, d.h. Identitätsprüfung) Prozess abschließen. Dann müsst ihr sowohl die Adresse eures Ethereum-Wallets, welches die eXRD enthält, als auch eure Radix-Wallet-Adresse registrieren. Für ersteres könnnt ihr entweder eurer Ethereum-Wallet entweder in Metamask importieren, oder aber auch WalletConnect benutzen.

Bei der Konvertierung überweist ihr eure eXRD auf das instabridge-Konto. Nach einer Verzögerung wird dann derselbe Betrag in XRD, dem nativen Radix-Token, auf eure registrierte Radix-Adresse überwiesen. In der Regel sollte das in wenigen Minuten passieren. Ihr könnt den Status der Konvertierung auf instabridge.io einsehen. In Ausnahmefällen kann die Überweisung länger dauern. Aber keine Sorge, ihr bekommt eure XRD am Ende!

Radix Wallet

Falls ihr noch kein Radix Wallet habt, könnt ihr euch hier die Anwendung für Windows, OSX und Linux herunterladen.
Dort könnt ihr dann eine neue Adresse erstellen oder eine bestehende über die seed phrase importieren. Genaure Instruktionen zum Aufsetzen des Wallets findet ihr auf der Radix-Webseite.

Schritt 3: Radix (XRD) staken

Öffnet das Wallet und klickt auf “Stake & Unstake” links im Menü.

Die Staking-Ansicht sieht dann wie folgt aus.

Derzeit gibt es noch keine Ansicht, in der man sich direkt einen Validator (auch Staking Pool genannt) aussuchen kann.
Ihr müsst direkt die Adresse eingeben bzw. reinkopieren, bei der ihr anlegen (staken) wollt.

Ihr könnt euch im Radix Explorer die Liste von registrierten Validatoren ansehen und dann die Adressen der Validatoren, bei denen ihr staken möchtet, kopieren. Unsere Adresse, zum Beispiel, ist die folgende.

    rv1qw6m5nrwnjx2estgkv8zsvp77es6yea0p99zkregud6dqad8q5wg7yvr4na

Mehr zum Thema, wir Ihr einen Validator (Staking Pool, mehr Infos ebenfalls hier) wählen solltet, am Ende der Seite.

Ihr tragt also nun die Adresse des Validators (bzw. der Validatoren) eurer Wahl ein und setzt die gewünschte Menge an XRD (Radix) ein. Auf der rechten Seite seht ihr eure aktuellen Einsätze (stakes), wie im Screenshot oben bereits zu sehen ist.

Wichtig: Nicht all eure XRD staken! Ihr braucht zwischen 0,5 und 1 XRD zum unstaken, falls ihr Validatoren wechseln wollt.

Belohnungen (rewards)

Abhängig von der Größe des Einsatzes werdet Ihr für jede Epoche Belohnungen erhalten. Wie genau diese berechnet werden, wird auf der offiziellen Radix-Webseite im Detail beschrieben. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Jedes Jahr werden etwa 300 Millionen XRD an Netzwerk-Emissionen vom Radix-Netzwerk generiert.
Dabei handelt es sich um einen Anreiz für XRD-Token-Besitzer, ihre Tokens für den Proof-of-Stake-Mechanismus zur Sicherung des Netzwerkes einzusetzen.

D.h. diese 300 Millionen XRD werden an all jene, die XRD staken ausgezahlt, und zwar abhängig davon, wie groß ihr Anteil am gesamten Stake im Netzwerk ist.

Angenommen, alle Besitzer zusammen staken (wie oben beschrieben) 1.000.000.000 (1 Milliarde) XRD.
Nehmen wir weiterhin an, dass ihr davon 1000 XRD selber ge’staked habt. Dann sind das 0.0001% des Gesamt-Stakes im Netzwerk. Nehmen wir weiterhin zur Veranschaulichung an, dass sich die Verhältnisse über ein Jahr lang nicht ändern, also niemand neues stake hinzufügt oder entfernt.

Dann werdet ihr nach einem Jahr 0.0001% der Emissionen (die 300 Millionen) erhalten haben.
0.0001% von 300 Millionen sind 300 XRD. Das entspricht einem APY1 von 30%.

Der echte Betrag wird allerdings noch mal etwas kleiner ausfallen, da die Delegatoren für den Betrieb ihrer Server eine Gebühr von den Delegierenden/Stakern verlangen. Die jeweilige Gebühr für einen Validator könnt ihr im explorer sehen, bevor ihr euch für einen entscheidet. Dabei müsst ihr selber abwägen, was ihr für einen fairen Wert haltet.

Sagen wir, euer gewählter Validator nimmt eine Gebühr von 2%. Dann sind das 2% von euren 300 XRD. Also 6 XRD.
D.h. insgesamt erhaltet ihr nur 294 XRD, also 29.4% APY.

Wie hoch genau diese Zahlen genau sind, schwankt mit der Menge des stakes im Netzwerk und damit, wie groß eurer Anteil davon ist. In Zukunft wird der aktuelle genaue Wert hier auf unserer Startseite angezeigt werden.

Die Belohnungen werden anteilig jede Epoche generiert. D.h. wenn ihr nicht sofort beim staking dabei wart, ist das im Großen und Ganzen kein Problem. Eine Epoche besteht aus ca. 10.000 “Konsensrunden”, was ca. 30 bis 90 Minuten entspricht, je nach Aktivität im Netzwerk.

Risiko

Ihr könnt beim staken eure eingesetzten Radix nicht verlieren. Sie werden nur für das staking reserviert und können jederzeit (siehe hierunter) wieder freigegeben werden.

Das einzige was ihr verlieren könnt, sind potentielle Gewinne.
Wenn ausgewählte Validatoren nicht zuverlässig funktioneren, z.B. weil deren Server ausfallen, dann wird eine Strafe auf deren generierten Belohnungen angewandt. Das würde euren Gewinn dann noch über die oben genannten Gebühren hinaus verringern. Daher ist es wichtig, Validatoren zu wählen, denen ihr zutraut, dass sie dauerhaft verfügbar sind.

Wir selbst haben den Großteil unserer XRD bei uns selbst ge’staked statt bei anderen Validatoren.
D.h. wenn wir schlechte Leistung erbringen, werden auch wir selbst direkt bestraft, da wir weniger Emissionen erhalten.

Das soll einerseits zeigen, dass wir selber von uns überzeugt sind und stellt andererseits eine gute zusätzliche Motivation da, unsere Server so verlässlich wie möglich zu halten.

1 annual percentage yield, d.h. jährlicher Zinssatz

Einstatz zurücknehmen (unstaking)

Noch ein Wort zum “Unstaken” bzw. zum Zurückziehen des Einsatzes.
Wollt Ihr euren Einsatz zurück haben, müsst Ihr eine Reduzierung eures Einsatzes über das Wallet anfordern.

Wichtig: Bis der entnommene Teil eures Einsatzes dann tatsächlich wieder verfügbar ist, können 1 bis 3 Wochen (500 Epochen) vergehen.

Auswahl der Validatoren und weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema staking, unstaking, und was eigentlich Validatoren sind, könnt Ihr auch auf der Radix-Webseite, allerdings nur auf Englisch, finden.

Wir wollen Euch noch kurz erklären, wie Ihr am besten die Validatoren auswählt, für die Ihr eure XRD (Radix) einsetzen wollt. Kurz gesagt solltet ihr dabei die folgenden Punkte beachten.

  • 5×5-Regel: Teilt Euren Einsatz auf mindestens 5 Validatoren mit jeweils maximal 5% des globalen stakes (Einsatzes) auf.
    • Ihr könnt die Größe des Anteils in Prozent im explorer sehen.
  • Wählt Validatoren mit einer guten, geographischen Verteilung. Einige in Europa, Amerika, Asien etc.
  • Wählt Validatoren, die einen professionellen und verlässlichen Eindruck machen.
  • Wählt nicht einfach die Top-Vertreter. Es ist wichtig, den Einsatz gut zu verteilen. Wenn alle einfach nur zu den größten Validatoren staken, gefährdet das die Sicherheit des Netzwerkes und kann es auch verlangsamen.

Wir hoffen, dass diese kurze Anleitung euch ein wenig geholfen hat.